














Kooperationen
Auszeichnungen

Die Berufsorientierung nimmt in der SchuleEins einen besonderen Stellenwert ein. Sie ist integrativer Bestandteil der Curricula aller Jahrgangsstufen und verfügt mit Lars Engelke über einen berufserfahrenen Kollegen für die Koordination und die Qualitätsentwicklung. Unserem Motto,
„Macht die Tore auf – lasst das Leben rein“ entsprechend, verfolgt die SchuleEins das Ziel, die Schüler*innen von Anfang an optimal auf die vielfältigen Herausforderungen einer Welt im Wandel vorzubereiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie zu deren aktiver Gestaltung befähigen. Unser Kollegium profitiert von einer großen Vielfalt an kulturellen, biografischen und professionellen Hintergründen, außerdem eröffnen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen als Werkstatt- und Kursleiter*innen ganz persönliche Einblicke in ihre Berufsfelder und sorgen für ganz besondere pädagogische Angebote mit hohem Alltags- und Praxisbezug. BSO in der SchuleEins ist ein Programm mit aufeinander abgestimmten modularen Bausteinen für alle Jahrgangsstufen.
Heranführung an die Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen 1-6
In der 1. Jahrgangsstufe werden Geschäfte und Handwerksbetriebe im Schulumfeld besucht. Im Sachunterricht wird die Frage „was will ich einmal werden“ bearbeitet und im Bereich Soziales Leben entdecken die Kinder ihre Talente und Interessen bei vielfältigen Aktivitäten in diversen Funktionsräumen und Werkstätten.
Ab der 2. Jahrgangsstufe ist die Teilnahme am Fach Lebenswelten (LW) im Schulalltag verankert. Die „Lebenswelten“ umfassen ein breites Themenspektrum und werden überwiegend von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen geleitet. Die Schüler*innen wählen selbständig einen LW-Kurs und besuchen diesen jahrgangsübergreifend in den Stufen 2/3/4, in Gruppen von maximal 10 Kindern. LW-Kurse gibt es als Halbjahres- und als Jahreskurse. Sie werden mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 3/4 organisieren durchaus mehrmals im Schuljahr weitgehend selbständig den Pausenverkauf von Selbstgebackenem oder bieten Erzeugnisse aus den schuleigenen Werkstätten auf Veranstaltungen an. Bei Besuchen von Künstlerateliers, Arztpraxen oder beim Blick hinter die Kulissen eines Theaters oder Verlags wird der berufliche Alltag unterschiedlicher Professionen vor Ort erfahrbar. Auch erhalten sie Kurse für den Ernährungsführerschein im Jg. 3/4, erwerben den Computerführerschein in Jg. 3 und den Internetführerschein in Jg.4.
In der 5. und 6. Jahrgangsstufe beleuchtet der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht die Entstehung von Berufen. Auch im naturwissenschaftlichen Unterricht deuten sich eine Vielzahl von Berufsfeldern an. Ihren Neigungen können die Schüler*innen in zwei frei wählbaren „Lebenswelten“-Kursen folgen, die doppelstündig stattfinden und zum Pflichtunterricht gehören.
Diese finden auf zwei Schienen jahrgangsübergreifend Jg. 5/7 und Jg. 6/8 statt. Auch diese LW-Kurse gibt es als Halbjahres- und als Jahreskurse. Sie werden mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Selbst die jüngeren Schüler*innen beteiligen sich so aktiv an der Mitgestaltung schulischer Veranstaltungen, übernehmen verschiedene Dienste im Klassenverband und üben demokratisches Handeln in den Schülerplenen. Diese Partizipation ermöglicht den Erwerb von fachübergreifenden Kompetenzen, die den Schüler*innen weit über den schulischen Kontext hinaus zugutekommen. Des Weiteren erwerben die Kinder den Smartphoneführerschein in Jg. 5 und Kompetenzen in „Social Media“ in Jg. 6.
Vertiefte Berufs- und Studienorientierung ab Jahrgang 7
Ab der 7. Jahrgangsstufe stärkt die Soziale Stunde die Eigenverantwortung der Schüler*innen für das gemeinschaftliche Miteinander in der SchuleEins und der Gesellschaft. Überall dort, wo Hilfe und Unterstützung benötigt wird, können sich die Schüler*innen engagieren und zum Klima einer echten Gemeinschaft beitragen. Auf diese Weise werden beispielsweise Feste organisiert und durchgeführt, Nachhilfestunden gegeben und in AGs unsere Schule weiterentwickelt.
Im Jg. 7 erfolgen die ersten Begegnungen mit „Komm auf Tour“ und „Girls- und Boys‘Day“, zwei Events, die auf unterschiedliche Art für die Berufswelt sensibilisieren.
In dem laufenden Schuljahr absolvieren die Schüler*innen im Jg. 8 ein dreiwöchiges Praktikum in den verschiedensten sozialen Bereichen („Sozialpraktikum“). Hier wird die soziale Kompetenz geschult und ein neuer Blick auf unsere Gesellschaft als Solidargemeinschaft geworfen. Es folgt zum Schuljahresende das Modul I der BVBO „sechs Tage – sechs Berufe“ mit unseren Kooperationspartnern.
Die Zertifikate der LW-Kurse werden ab Jg. 7 den Anforderungen der Berufswelt nach und nach angepasst. So eignen sie sich bereits als Portfolio bei Bewerbungen für die Praktika.
Im Jg. 9 erfolgt die Vorbereitung und Durchführung des Betriebspraktikums. Möglichst selbständig organisieren sich die Heranwachsenden einen Praktikumsplatz. In der Vorbereitung stehen hier ein Besuch im BIZ und weitere Module der BVBO auf dem Plan. Die Erfahrungen werden in einer Praktikumsbörse in der Schule präsentiert und bieten so Anregungen für die Folgejahrgänge.
Im Jg. 10 steht das MSA auf dem Programm. Für die BSO heißt dies Kompetenz- und Bewerbungstraining, unterstützende Entwicklungsgespräche und Hilfsangebote der Jugendagentur Für Arbeit.
Aus den LW-Kursen wird eine Pulsar- oder Lebensweltenwoche. Hier können die Jugendlichen ihre Kompetenzen im geschützten Raum der Schule ausprobieren und in einem einwöchigen Projekt selbständig Regie führen: planen, entwickeln, präsentieren, durchaus auch scheitern und reflektieren. Punkte, die sie auch in ihrem Berufsleben erwarten werden. Hier arbeiten die Jg. 9-11 zusammen.
In der gymnasialen Oberstufe sind die Kurse „Studium und Beruf“ und „Wirtschaftswissenschaften“ wegweisend. Dazu kommen Universitätserkundungen und Module wie „Wie weiter nach dem Abitur“. Auch fachspezifische Gespräche zur Orientierung gehören hier zur BSO.
Besonders zu erwähnen sind die Leistungen des Fachbereichs Naturwissenschaften, der die Heranwachsenden mit eine Vielzahl von Projekten für diesen Wissenschaftsbereich mit seinen unzähligen Berufen begeistert.
Von Jahrgangsstufe 7 bis 10 wird die Berufsorientierung mit einer Reihe obligatorischer Besuche von inner- und außerschulischen Veranstaltungen noch einmal deutlich intensiviert. Eltern und KooperationspartnerInnen werden miteinbezogen.
Innerschulische Aktivitäten
Unterrichtseinheiten:
Aktivitäten mit KooperationspartnerInnen
Die Zusammenarbeit mit außerschulischen PartnerInnen zur Vermittlung vielfältiger Anregungen und Begegnungen hat für die SchuleEins einen hohen Stellenwert. Hier kooperieren wir seit einigen Jahren insbesondere mit drei BildungsträgerInnen: QUE ( Qualifizierungsgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik gGmbH), SchulePlus und WETEK; mit dem Gläsernen Labor (externe Links) pflegt die SchuleEins darüber hinaus eine sehr enge Beziehung zu einer wissenschaftlichen Einrichtung, an der unsere SchülerInnen alle zwei Wochen Chemieunterricht unter Laborbedingungen erhalten. Auch das Medienzentrum Pankow (externer Link) dient als außerschulischer Lernort, der regelmäßig besucht wird.
Kernveranstaltungen der Berufs- und Studienorientierung
Auf in die Welt – Messe zum Schüleraustausch – online
05.12.2023 18:00 – 20:00 Uhr
Die Messe präsentiert Informationen zum Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Demi Pair, Freiwilligendienste, Praktika, International Studieren, Work & Travel.
Infos im Netz https://www.aufindiewelt.de/online-messe
Traumberufe IT & Technik Berlin 2023
07.12.2023 09:00 – 15:00 Uhr
Die Messe bietet Informationen zu Studium und Ausbildung in den Bereichen IT & Technik. Zahlreiche Unternehmen sowie renommierte Universitäten und Hochschulen präsentieren ihre Angebote.
Ort STATION Berlin, Luckenwalder Str. 4-6, 10963 Berlin
Infos im Netz https://berlin.traumberuf-technik.de
JuBi – Die JugendBildungsmesse 2023 online
12.12.2023 18:00 – 20:00 Uhr weitere Termine verfügbar
Die Messe JuBi ist die JugendBildungsmesse und Messe für Schüleraustausch, Highschool, Sprachreisen, Praktika, Au-Pair, Work & Travel und Freiwilligendienste.
Gesellschaftswissenschaften:
Rundgang durch die Studienganglabore des Studiengangs Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik an der HTW
06.12.2023 15:00 Uhr
Der geführte Rundgang durch die Studienganglabore, um Fragen zur Bewerbung und zum Studienablauf direkt mit Studierenden und dem Lehrpersonal zu erläutern. Des Weiteren zu sehen: aktuelle Projekte und beispielhafte Bewerbungsmappen.
Ort Hochschule für Technik und Wirtschaft, Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstraße 75A, Gebäude A, Aufgang I, 12459 Berlin
Anmeldung an kapst@htw-berlin.de
Infos im Netz http://krg.htw-berlin.de/bewerbung
Berufsperspektiven für GeographInnen – “Regionalmanagement” – online
07.12.2023 18:00 – 19:30 Uhr
In den Veranstaltungen zum Arbeitsmarkt für GeographInnen berichten studierte GeographInnen über ihre verschiedensten Berufserfahrungen aus der Praxis und stehen für Nachfragen der Studierenden zur Verfügung. Durch die Erfahrungsberichte der eingeladenen ReferentInnen können Einblicke in ausgewählte Arbeitsfelder aus der Berufspraxis erlangt und Tipps und Tricks für den möglichen Berufseinstieg erfragt werden.
Anmeldung https://www.geographie.hu-berlin.de/de/studium/praktika/Kontaktstelle
Naturwissenschaften/ Medizin/Technik:
Ausbildung zur/m Medizinischen Fachangestellten
04.12.2023 13:00 – 14:30 Uhr
Die Ärztekammer Berlin stellt die Ausbildung vor und bringt ihre Ausbildungsplatzbörse mit. Ideal für alle, die gerade auf der Lehrstellensuche sind.
Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626
Infos im Netz https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2000944516-V
Neue Wege in der Biomedizin – Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
05.12.2023 16:00 – 18:00 Uhr
Die Geheimnisse des Gehirns: Ein Einblick in die Neurowissenschaften des Verhaltens und der mentalen Gesundheit« Dr. Tobias Pohl, AG Hörnberg: Molekulare und Zelluläre Grundlagen des Verhaltens, Max Delbrück Center
Ort Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Anmeldung https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/neue-wege-der-biomedizin
„Sp(r)itzenmäßig! Großartige Jobperspektiven in der Medizin“
14.12.2023 16:00 Uhr
Es werden folgende interessante Ausbildungsberufe: Notfallsanitäter/in, Pflegefachmann/frau, Medizinische/-r Technologin/Technologe für Laboratoriumsanalytik oder für Radiologie (MTLA und MTRA), Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) sowie Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA) vorgestellt.
14.12.2023 17:00 Uhr
Es folgen Informationen zu den Studiengängen Medizin und Psychologie.
Anmeldung unter Tel. 0331/880 2149 oder E-Mail: Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de
Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam
Kunst:
Textil -und Flächendesign – Mappenberatung an der KH Berlin
01.12.2023 15:00 – 17:00 Uhr
15.12.2023 15:00 – 17:00 Uhr
Das Fachgebiet Textil -und Flächendesign bietet interessierten Bewerber*innen die Möglichkeit an einer digitalen Mappenberatung teilzunehmen.
Anmeldung https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/studienorientierung-fachberatung
Bühnenbild – Mappenberatung an der KH Berlin
06.12.2023
Das Fachgebiet Bühne & Kostüm wird individuelle Mappen-Beratungstermine per Videokonferenz (Prof. Hageneier) anbieten.
Anmeldung https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/studienorientierung-fachberatung
Jour Variable an der UdK Berlin – Bildende Kunst incl. Lehramt Bildende Kunst – online
07.12.2023 10:00 Uhr
Sie können sich auf der Videoplattform Webex mit Studierenden treffen, die ihren Studiengang und die Uni vorstellen und Fragen beantworten.
Anmeldung Die maximale Gruppengröße liegt bei 20 Personen, bitte melden Sie sich per Mail an unter beratung@udk-berlin.de Betreff: Jour Variable Bildende Kunst. Sie erhalten dann von den Studierenden die Einladung mit dem Link zum Meeting und den weiteren Informationen.
Infos im Netz www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399
Jour Variable an der UdK Berlin – Design (Produkt- und Modedesign) – online
08.12.2023 17:00 Uhr
Sie können sich auf der Videoplattform Webex mit Studierenden treffen, die ihren Studiengang und die Uni vorstellen und Fragen beantworten.
Jour Variable an der UdK Berlin – Bildende Kunst incl. Lehramt Bildende Kunst
15.12.2023 16:00 Uhr
Die Informationsveranstaltung mit anschließender Führung wird von den Studierenden der Studiengänge angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt an der Pforte, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin
Infos im Netz www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399
Jour Variable an der UdK Berlin – Design (Produkt- und Modedesign)
20.12.2023 16:00 Uhr
Die Informationsveranstaltung mit anschließender Führung wird von den Studierenden der Studiengänge angeboten.
Ort UdK, Straße des 17. Juni 118, Berlin-Charlottenburg, Treffpunkt Pforte
Infos im Netz www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399
Berufe in Uniform:
Virtueller Elternabend der BWI (IT für die Bundeswehr)
05.12.2023 17:00 – 18:30 Uhr
In dem anderthalbstündigen Online-Talk erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur BWI als IT-Dienstleister der Bundeswehr und des Bundes und deren Ausbildungsmöglichkeiten. Mit dabei: Mitarbeiterinnen aus den Fachabteilungen und Auszubildende, die im Anschluss alle Fragen beantworten.
Anmeldung per E-Mail mit Betreff „virtueller Elternabend” und Personenanzahl an elternabend@bwi.de
Infos im Netz https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-3000001862-V
Ausbildungs-/Studienmöglichkeiten beim Bundeskriminalamt (BKA)
07.12.2023 16:00 Uhr
Beratung zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626
Infos im Netz https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2000674836-V
Bundespolizei
14.12.2023 16:00 Uhr
Beratung zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626
Infos im Netz https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2000596040-V
Berufe im Verkehrswesen/ Fahrzeugbau:
Studium & Ausbildung bei Tesla
07.12.2023 16:00 Uhr
Tesla bietet 18 verschiedene Ausbildungsgänge und 10 Studiengänge an. Hier gibt es einen Überblick zu den Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren.
Anmeldung team.automotive@arbeitsagentur.de
Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626
Infos im Netz https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2000950998-V
Deutsche Flugsicherung DFS – online Schnuppertag
13.12.2023 16:00 Uhr weitere Termine online
Hier erfahren Sie alle Basics zur Ausbildung zum Fluglotsen (w/m/d) und zum Arbeitgeber DFS. Der Schnuppertag richtet sich an alle, die sich noch nicht beworben haben und sich über den Beruf unserer Fluglotsinnen und Fluglotsen informieren wollen.
Anmeldung https://www.dfs.de/dfs_karriereportal_2016/de/Fluglotse%20werden/DFS-Luft%20schnuppern/
Klassiker:
Karriere bei der Telekom – Live-Chat mit dualen Studenten und Azubis
05.12.2023 17:00 – 18:00 Uhr Live Talk mit Azubis und dual Studierenden
12.12.2023 18:00 – 19:00 Uhr Elternabend
Die Telekom berät in unterschiedlichen Formaten zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Unternehmen.
Anmeldung www.telekom.com/de/karriere/schueler
Erzieher/in werden
07.12.2023 16:00 Uhr
Der Erzieherberuf, Einstiegsmöglichkeiten und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten werden vorgestellt.
Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626
Infos im Netz https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2000940031-V
Vivantes Spandau stellt die Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/ Pflegefachmann vor
07.12.2023 16:00 Uhr
Die Veranstaltung informiert über Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und Ausbildungsinhalte.
Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Nord, Königin-Elisabeth-Straße 49, 14059 Berlin, Tel. 030 5555 70 2199
Infos im Netz https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2000940122-V
Ausland:
Mit kulturweit weltweit engagieren – Bewerbungsspecial – online
12.12.2023 19:00 Uhr
Mit kulturweit machen sich Menschen weltweit für Kultur und Bildung und Natur stark: finanziell unterstützt und bestens abgesichert. Die Veranstaltung informiert zu den Möglichkeiten die kulturweit bietet und wie man sich für das Angebot der Deutschen UNESCO-Kommission bewerben kann.
Einwahl https://www.kulturweit.de/kalender/2023-12
Infosprung ins Ausland – U18 – das kann man unter 18 Jahren im Ausland machen – Online
12.12.2023 17:00 Uhr
Dieses Format bietet Infoveranstaltungen für den nächsten Auslandsaufenthalt. Zur besser Orientierung, welches Auslandsprogramm am besten für einen passt, gibt es Veranstaltungen zu unterschiedlichen Schwerpunkten. AuslandsexpertInnen geben Antworten und Empfehlungen für den nächsten Sprung ins Ausland.
Einwahl https://www.sprung-ins-ausland.de/infosprung
Infosprung ins Ausland – Schulaufenthalte – Online
19.12.2023 17:00 Uhr
Dieses Format bietet Infoveranstaltungen für den nächsten Auslandsaufenthalt. Zur besser Orientierung, welches Auslandsprogramm am besten für einen passt, gibt es Veranstaltungen zu unterschiedlichen Schwerpunkten. AuslandsexpertInnen geben Antworten und Empfehlungen für den nächsten Sprung ins Ausland.
Einwahl https://www.sprung-ins-ausland.de/infosprung
Universitäten und Studienberatung/Schnupperkurse:
Triff die Studis der HTW Berlin – Online
05.12.2023 17:00 – 18:30 Uhr
Sie sind an der HTW Berlin interessiert? Haben Fragen zum Studium? Die HTW-TIENS nehmen sich Zeit für sie und ihre Fragen, stellen ihre Studiengänge (Bauingenieurwesen & Modedesign) und die Standorte der Hochschule vor und gehen ins Detail wie ein Studium an der HTW Berlin aussehen kann, indem sie LSF, Moodle und ähnliches zeigen. Sie können bequem von zuhause teilnehmen, denn die Studienorientierung findet digital via BigBlueButton statt! Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Einwahl https://join.rz.htw-berlin.de/bbb/jul-a2x-oea-gck
Schnupperstudium an der HWR Berlin
11.12.2023 – 15.12.2023
Es werden echte Lehrveranstaltungen aus folgenden Fachrichtungen angeboten: Wirtschaft (Campus Schöneberg), Verwaltung (Campus Lichtenberg), Recht (Campus Lichtenberg), Duales Studium Wirtschaft – Technik (Campus Lichtenberg), Polizei und Sicherheitsmanagement (Campus Lichtenberg).
Anmeldung bis 06.12.2023 erforderlich
Infos im Netz https://www.hwr-berlin.de/veranstaltungen-detail/24-startklar-fuers-schnupperstudium
abi>> Chat – „Studienabbruch – was nun?“
06.12.2023 16:00 – 17.30 Uhr
Vertreterinnen und Vertreter von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen und Experten und die abi>> Redaktion stehen mit fachkundigen Tipps zur Seite. Am Tag der Veranstaltung wird der Chat kurz vor 16 Uhr auf dieser Seite freigeschaltet und man kann sich direkt einloggen. Der Chat funktioniert mit allen gängigen Browsern.
Einwahl www.abi.de/interaktiv/chat.htm
Online Elterninfoabend der ASH Berlin
06.12.2023 19:30 – 20:30 Uhr
Die ASH Berlin lädt Eltern von Schüler_innen (Klasse 11-13) ein, sich über das Studium in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit und Erziehung und Bildung zu informieren.
In Präsenz an der HU Berlin – Inselhopping zur Studienwahl
07.12.2023 14:00 – 16:00 Uhr
Will ich überhaupt (weiter-)studieren? Und wenn ja, was? Selbst, wenn diese Fragen geklärt zu sein scheinen, bleibt manchmal noch die Unsicherheit, ob es “die richtige Entscheidung” ist. Vorher kann man ja nicht wissen, wie es nachher tatsächlich sein wird… Oder? In dieser interaktiven Veranstaltung wollen wir unterschiedliche Entscheidungsinseln ansteuern und Wege erkunden, für sich Klarheit bei der Studienwahl oder dem Fachwechsel zu gewinnen.
Anmeldung https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/veranst_html
Aus dem Berufs- und Familienalltag an die Uni – online
07.12.2023 18:00 Uhr
Eine Veranstaltung für alle, die sich erst später in ihrem Leben für ein Studium entschieden haben bzw. überlegen, ob sie „jetzt noch“ ein Studium aufnehmen wollen. Egal ob Sie als Beruflich Qualifizierte*r studieren wollen, Ihr Abitur auf dem zweiten Bildungsweg erworben haben, nach der Schule zunächst eine Ausbildung gemacht oder anderweitig gearbeitet haben, eine längere Familienphase hatten oder aus andern Gründen erst jetzt – einige Jahre älter als die meisten Studienanfänger*innen – starten wollen: Für alle damit verbundenen Fragen zu Studienorientierung, Studienvorbereitung, Studienanforderungen und Studienalltag, aber auch für Ihre Erwartungen und Zweifel hinsichtlich eines Studiums ist Raum in dieser Veranstaltung.
Einwahl https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events
Digitaler Studieninfotag an der HWR Berlin
13.12.2023 16:00 – 17:30 Uhr
Fragen zu Voraussetzungen, Bewerbung und Auswahlverfahren beantwortet das Team vom Studierendenservice. Studierende berichten zudem von eigenen Erfahrungen und geben wertvolle Tipps zur Bewerbung.
Studienorientierung Digital an der BTU Cottbus – Video-Chat mit Studienberater*innen
13.12.2023 15:00 – 16:00 Uhr
Die Informations-Runde für Studieninteressierte gibt Antworten auf alle Fragen rund um ein Studium an der BTU. Neben grundlegenden Informationen über die Inhalte der Studiengänge der BTU werden u.a. folgende Themen behandelt: Studienwahl, Bewerbung, Studienvorbereitung, Studienablauf, Hochschulzugang ohne allgemeine Hochschulreife.
Einwahl www.b-tu.de/studium/informationen-beratung/studienorientierung-digital
Studieren an der TU Berlin: Wie finde ich mein Wunschstudium?
13.12.2023 16:00 Uhr
Studieren an der TU, was bedeutet das? Wie finde ich heraus, was zu mir passt? Wie lerne ich die TU Berlin besser kennen? Die Allgemeine Studienberatung gibt in einem Online-Vortrag Informationen dazu, was dich an der TU Berlin erwartet, und Tipps, wie du eine gut informierte Studienentscheidung treffen.
Einwahl https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events
FU Berlin – Uni im Gespräch digital
13.12.2023 18:00 Uhr
Wie hoch ist der NC wirklich?
Einwahl www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/veranstaltungen/UiG_digital
ElternAkademie der Berufsberatung – Wie können Familien in der Übergangssituation unterstützen? – online
14.12.2023 18:00 – 19:30 Uhr
Gemeinsam mit Expert*Innen zum Thema stellen wir uns Ihren Fragen. Das erwartet Sie: Wie entsteht eine gute Entscheidung und wie können Sie Ihr Kind dabei unterstützen? Was macht die Entscheidung eigentlich so schwierig? Wie kann man mit Problemen im Entscheidungsprozess umgehen? Expert*innen beantworten Ihre Fragen.
Anmeldung www.elterngutinformiert.de
Portal für Online-Selbst-Tests
Internetgestützte Selbst-Tests – so genannte „Online-Self-Assessments“ (OSA) – helfen herauszufinden, ob das gewünschte Studienfach auch zu den persönlichen Stärken passt. In den letzten zehn Jahren haben viele Hochschulen solche Tests entwickelt. Über 500 Online-Tests deutscher, schweizerischer und österreichischer Hochschulen wurden in einer Datenbank zusammengetragen. Studieninteressierte, die bereits ein Fach in der näheren Auswahl haben, können nun sämtliche verfügbaren Tests zu dem Studienfach auf dem Portal aufrufen, ausfüllen und die Testergebnisse miteinander vergleichen. Das Portal bietet mit einer Auswahl an allgemeinen Tests aber auch Hilfestellung für Studieninteressierte, die noch überhaupt nicht wissen, was sie studieren könnten.
Infos im Netz www.osa-portal.de
Stipendienberatung
Die unverbindliche und kostenfreie Sprechstunde der Stipendienberatung unterstützt Dich bei der Suche und Auswahl eines Stipendiums, das zu Dir passt. Dich beraten junge Ehrenamtliche, die sich selbst in Deiner Situation befanden. Dieses Angebot richtet sich an Dich, wenn Du zu einer der folgenden Gruppen gehörst: Erste:r in der Familie, der oder die studiert, Personen mit Migrationshintergrund, Personen mit Fluchtgeschichte, Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status (z. B. BAföG-berechtigt), Chronisch kranke Menschen und Menschen mit psychisch oder physischer Beeinträchtigung, Anderweitige Schwierigkeiten in der Bildungsbiographie.
Infos im Netz https://www.applicaid.org/stipendienberatung
FU Berlin – Uni im Gespräch digital
06.12.2023 18:00 Uhr
Studieren auf Probe – das Einführungs- und Orientierungsstudium EinS@FU
Einwahl www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/veranstaltungen/UiG_digital
Informatik in Kultur und Gesundheit – ein Studiengang an der HTW Berlin – online
07.12.2023 11:00 – 12:00 Uhr
14.12.2023 11:00 – 12:00 Uhr
21.12.2023 10:00 – 11:00 Uhr
Der Studiengang vermittelt umfassendes Verständnis für die Möglichkeiten der Informatik vermitteln, wie zum Beispiel bei den Themen Künstliche Intelligenz und Virtual Reality. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden das Bewerbungsprozedere, Studieninhalte sowie Berufsaussichten vorgestellt.
Einwahl https://ikg.htw-berlin.de/
Nächster Halt: Studium – online
11.12.2023 16:30 Uhr
Auf der Suche nach einem Wunschstudium kann die Fülle an Informationen und die Vielzahl an Möglichkeiten im Internet in Teilen überfordern und ein guter Überblick ist so nur schwer zu bekommen. Deshalb stellen wir verlässliche Online-Tools für die digitale Studienorientierung vor. Außerdem zeigen wir Möglichkeiten, die Technischen Universität Berlin schon jetzt live und in Farbe zu erleben. Was kann schon während der Schulzeit ausprobiert werden? Wie kann ich Uniluft schnuppern, z.B. eine Vorlesung besuchen oder mich beraten lassen?
Einwahl https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events
Die Humboldt-Universität zu Berlin stellt sich als Ausbildungsbetrieb vor
12.12.2023 15:00 Uhr
Ausbildungsberater der Humboldt-Universität zu Berlin informieren über die Ausbildungsberufe Verwaltungsfachangestellte/r, Fachangestellte/r für Medien- u. Informationsdienste – Bibliothek, Veranstaltungskauffrau/mann, Bauzeichner/in. Es werden Voraussetzungen, Bewerbungszeiträume und Einsatzbereiche erläutert. Man kann mit Auszubildenden ins Gespräch kommen.
Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626