














Kooperationen
Auszeichnungen

Die Berufsorientierung nimmt in der SchuleEins einen besonderen Stellenwert ein. Sie ist integrativer Bestandteil der Curricula aller Jahrgangsstufen und verfügt mit Lars Engelke über einen berufserfahrenen Kollegen für die Koordination und die Qualitätsentwicklung. Unserem Motto,
„Macht die Tore auf – lasst das Leben rein“ entsprechend, verfolgt die SchuleEins das Ziel, die Schüler*innen von Anfang an optimal auf die vielfältigen Herausforderungen einer Welt im Wandel vorzubereiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie zu deren aktiver Gestaltung befähigen. Unser Kollegium profitiert von einer großen Vielfalt an kulturellen, biografischen und professionellen Hintergründen, außerdem eröffnen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen als Werkstatt- und Kursleiter*innen ganz persönliche Einblicke in ihre Berufsfelder und sorgen für ganz besondere pädagogische Angebote mit hohem Alltags- und Praxisbezug. BSO in der SchuleEins ist ein Programm mit aufeinander abgestimmten modularen Bausteinen für alle Jahrgangsstufen.
Heranführung an die Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen 1-6
In der 1. Jahrgangsstufe werden Geschäfte und Handwerksbetriebe im Schulumfeld besucht. Im Sachunterricht wird die Frage „was will ich einmal werden“ bearbeitet und im Bereich Soziales Leben entdecken die Kinder ihre Talente und Interessen bei vielfältigen Aktivitäten in diversen Funktionsräumen und Werkstätten.
Ab der 2. Jahrgangsstufe ist die Teilnahme am Fach Lebenswelten (LW) im Schulalltag verankert. Die „Lebenswelten“ umfassen ein breites Themenspektrum und werden überwiegend von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen geleitet. Die Schüler*innen wählen selbständig einen LW-Kurs und besuchen diesen jahrgangsübergreifend in den Stufen 2/3/4, in Gruppen von maximal 10 Kindern. LW-Kurse gibt es als Halbjahres- und als Jahreskurse. Sie werden mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 3/4 organisieren durchaus mehrmals im Schuljahr weitgehend selbständig den Pausenverkauf von Selbstgebackenem oder bieten Erzeugnisse aus den schuleigenen Werkstätten auf Veranstaltungen an. Bei Besuchen von Künstlerateliers, Arztpraxen oder beim Blick hinter die Kulissen eines Theaters oder Verlags wird der berufliche Alltag unterschiedlicher Professionen vor Ort erfahrbar. Auch erhalten sie Kurse für den Ernährungsführerschein im Jg. 3/4, erwerben den Computerführerschein in Jg. 3 und den Internetführerschein in Jg.4.
In der 5. und 6. Jahrgangsstufe beleuchtet der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht die Entstehung von Berufen. Auch im naturwissenschaftlichen Unterricht deuten sich eine Vielzahl von Berufsfeldern an. Ihren Neigungen können die Schüler*innen in zwei frei wählbaren „Lebenswelten“-Kursen folgen, die doppelstündig stattfinden und zum Pflichtunterricht gehören.
Diese finden auf zwei Schienen jahrgangsübergreifend Jg. 5/7 und Jg. 6/8 statt. Auch diese LW-Kurse gibt es als Halbjahres- und als Jahreskurse. Sie werden mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Selbst die jüngeren Schüler*innen beteiligen sich so aktiv an der Mitgestaltung schulischer Veranstaltungen, übernehmen verschiedene Dienste im Klassenverband und üben demokratisches Handeln in den Schülerplenen. Diese Partizipation ermöglicht den Erwerb von fachübergreifenden Kompetenzen, die den Schüler*innen weit über den schulischen Kontext hinaus zugutekommen. Des Weiteren erwerben die Kinder den Smartphoneführerschein in Jg. 5 und Kompetenzen in „Social Media“ in Jg. 6.
Vertiefte Berufs- und Studienorientierung ab Jahrgang 7
Ab der 7. Jahrgangsstufe stärkt die Soziale Stunde die Eigenverantwortung der Schüler*innen für das gemeinschaftliche Miteinander in der SchuleEins und der Gesellschaft. Überall dort, wo Hilfe und Unterstützung benötigt wird, können sich die Schüler*innen engagieren und zum Klima einer echten Gemeinschaft beitragen. Auf diese Weise werden beispielsweise Feste organisiert und durchgeführt, Nachhilfestunden gegeben und in AGs unsere Schule weiterentwickelt.
Im Jg. 7 erfolgen die ersten Begegnungen mit „Komm auf Tour“ und „Girls- und Boys‘Day“, zwei Events, die auf unterschiedliche Art für die Berufswelt sensibilisieren.
In dem laufenden Schuljahr absolvieren die Schüler*innen im Jg. 8 ein dreiwöchiges Praktikum in den verschiedensten sozialen Bereichen („Sozialpraktikum“). Hier wird die soziale Kompetenz geschult und ein neuer Blick auf unsere Gesellschaft als Solidargemeinschaft geworfen. Es folgt zum Schuljahresende das Modul I der BVBO „sechs Tage – sechs Berufe“ mit unseren Kooperationspartnern.
Die Zertifikate der LW-Kurse werden ab Jg. 7 den Anforderungen der Berufswelt nach und nach angepasst. So eignen sie sich bereits als Portfolio bei Bewerbungen für die Praktika.
Im Jg. 9 erfolgt die Vorbereitung und Durchführung des Betriebspraktikums. Möglichst selbständig organisieren sich die Heranwachsenden einen Praktikumsplatz. In der Vorbereitung stehen hier ein Besuch im BIZ und weitere Module der BVBO auf dem Plan. Die Erfahrungen werden in einer Praktikumsbörse in der Schule präsentiert und bieten so Anregungen für die Folgejahrgänge.
Im Jg. 10 steht das MSA auf dem Programm. Für die BSO heißt dies Kompetenz- und Bewerbungstraining, unterstützende Entwicklungsgespräche und Hilfsangebote der Jugendagentur Für Arbeit.
Aus den LW-Kursen wird eine Pulsar- oder Lebensweltenwoche. Hier können die Jugendlichen ihre Kompetenzen im geschützten Raum der Schule ausprobieren und in einem einwöchigen Projekt selbständig Regie führen: planen, entwickeln, präsentieren, durchaus auch scheitern und reflektieren. Punkte, die sie auch in ihrem Berufsleben erwarten werden. Hier arbeiten die Jg. 9-11 zusammen.
In der gymnasialen Oberstufe sind die Kurse „Studium und Beruf“ und „Wirtschaftswissenschaften“ wegweisend. Dazu kommen Universitätserkundungen und Module wie „Wie weiter nach dem Abitur“. Auch fachspezifische Gespräche zur Orientierung gehören hier zur BSO.
Besonders zu erwähnen sind die Leistungen des Fachbereichs Naturwissenschaften, der die Heranwachsenden mit eine Vielzahl von Projekten für diesen Wissenschaftsbereich mit seinen unzähligen Berufen begeistert.
Von Jahrgangsstufe 7 bis 10 wird die Berufsorientierung mit einer Reihe obligatorischer Besuche von inner- und außerschulischen Veranstaltungen noch einmal deutlich intensiviert. Eltern und KooperationspartnerInnen werden miteinbezogen.
Innerschulische Aktivitäten
Unterrichtseinheiten:
Aktivitäten mit KooperationspartnerInnen
Die Zusammenarbeit mit außerschulischen PartnerInnen zur Vermittlung vielfältiger Anregungen und Begegnungen hat für die SchuleEins einen hohen Stellenwert. Hier kooperieren wir seit einigen Jahren insbesondere mit drei BildungsträgerInnen: QUE ( Qualifizierungsgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik gGmbH), SchulePlus und WETEK; mit dem Gläsernen Labor (externe Links) pflegt die SchuleEins darüber hinaus eine sehr enge Beziehung zu einer wissenschaftlichen Einrichtung, an der unsere SchülerInnen alle zwei Wochen Chemieunterricht unter Laborbedingungen erhalten. Auch das Medienzentrum Pankow (externer Link) dient als außerschulischer Lernort, der regelmäßig besucht wird.
Kernveranstaltungen der Berufs- und Studienorientierung
Mappenberatung an der Kunsthochschule Weißensee zum Start der Bewerbungsphase
01.12.2022 15:00 – 17:00 Uhr Textil- und Flächendesign Digital
05.12.2022 09:00 – 15:00 Uhr Bühnenbild analog, vor Ort
11.12.2022 nach Absprache Bühnenbild digital
Eine fachspezifische, künstlerische Beratung erfolgt durch FachvertreterInnen der jeweiligen Studienrichtung.
Ort: vor Ort in der Hochschule und online
Anmeldung & Infos im Netz: https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/studienorientierung-fachberatung
ElternAkademie der Berufsberatung – Familienthema Berufswahl – online
08.12.2022 18:00 – 19:30 Uhr
Ein Elternabend mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin und der Berufsberatung zur guten Studien- und Berufswahl.
Das erwartet Sie: – Wie entsteht eine gute Entscheidung und wie können Sie Ihr Kind dabei unterstützen? – Was macht die Entscheidung eigentlich so schwierig? – Wie kann man mit Problemen im Entscheidungsprozess umgehen? – Expert*innen beantworten Ihre Fragen.
Anmeldung bitte per mail an Berlin-Mitte.BiZ-Anmeldung@arbeitsagentur.de mit dem Betreff „ElternAkademie – Familienthema Berufswahl“. Der Einwahllink wird dann zugeschickt.
Alternativen zum laufenden Studium – ein Überblick für StudienzweiflerInnen
08.12.2022 14:30 – 16:00 Uhr
Diese Online-Informationsveranstaltung für Studierende ohne Studienabschluss umfasst folgende Inhalte: -Beratungsangebote und Hilfen zur Entscheidung, -Finanzielle Sicherheit und Anrechnung erbrachter Studienleistungen, -Berufliche Alternativen.
Anmeldung erwünscht bis 06.12.2022 über Steglitz-Zehlendorf.454-BBvE@arbeitsagentur.de
Infos im Netz: https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2000519945-V
Aus dem Berufs- und Familienalltag an die Uni
08.12.2022 18:00 Uhr
Egal ob Sie als Beruflich Qualifizierte*r studieren wollen, nach der Schule zunächst eine Ausbildung gemacht oder anderweitig gearbeitet haben, eine längere Familienphase hatten oder aus andern Gründen erst jetzt – einige Jahre älter als die meisten Studienanfänger*innen – starten wollen: Für alle damit verbundenen Fragen zu Studienorientierung, Studienvorbereitung, Studienanforderungen und Studienalltag, aber auch für Ihre Erwartungen und Zweifel hinsichtlich eines Studiums ist Raum in dieser Veranstaltung.
Einwahl & Infos im Netz: https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/01845155-8977-74c6-bfd6-f3425b05c09c
Der Studiengang Kunst und Medien an der UdK Berlin
12.12.2022 17:00 Uhr
Online Veranstaltung mit den Lehrenden des Studiengangs auf der Plattform Webex, um diesen besonderen Studiengang kennen zu lernen. Den Meeting Link bekommen Sie nach der Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass Bewerber*innen für Kunst und Medien bereits ein 4-semestriges Grundstudium mit dem Schwerpunkt audiovisuelle Medien absolviert haben müssen.
Anmeldung per E-Mail über studienberatung@udk-berlin.de, Betreff: Infoveranstaltung Kunst und Medien
Infos Im Netz: www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399
Arbeiten in der Drogen- und Suchthilfe: Der Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin e.V.
13.12.2022 13:00 – 15:00 Uhr
Drogen- und Suchthilfe sind rasant expandierende Arbeitsfelder, die Akademiker*innen vielfältige interessante Beschäftigungsoptionen bieten. Soziale Arbeit, Psychologie und diverse medizinische Fachrichtungen haben Anteil an Prävention, Behandlung und Betreuung dieser Klientel. Der Notdienst gibt nähere Einblicke und Orientierungshilfen in diesem Berufsfeld.
Anmeldung unter Berlin-Mitte.Hochschulteam@arbeitsagentur.de
Ort: Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626
Infos im Netz: https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2000442711-V
Der Weg ins Studium mit (un-)sichtbaren Erkrankungen, Behinderungen und Teilleistungsstörungen
13.12.2022 14:00 Uhr
Die Allgemeine Studienberatung gibt Tipps zur Bewerbung und zum Studium mit psychischen und/oder physischen Beeinträchtigung(en). Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die mehr über Unterstützungsmöglichkeiten vor und im Studium wissen möchten.
Einwahl & Infos im Netz: www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/01840dab-d7ee-761f-9ae1-7b5e436d38ec
(M)ein Studienplatz an der BHT – Berliner Hochschule für Technik
14.12.2022 14:00 – 15:15 Uhr
Für Studieninteressierte beantwortet die Zentrale Studienberatung die wichtigsten Fragen …zu Fristen von Bachelor-Bewerbungen, wie man sich bewirbt, wie das NC – Auswahlverfahren an der BHT funktioniert, zu Modalitäten der Bewerbung und zum Vergabeverfahren, zu Fragen eines Vorpraktikums, zu Vorbereitungskursen. Studieninteressierte erhalten auch einen kleinen Überblick über das Studium und die BHT Hochschule.
Ort: Berliner Hochschule für Technik, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin, Haus Grashof, Raum C 119
Infos im Netz: (M)ein Studienplatz an der BHT: BHT Berlin (bht-berlin.de)
Wie bekomme ich (m)einen Studienplatz?
14.12.2022 16:00 Uhr
Von der Bewerbung bis zur Immatrikulation: Wir erläutern Ihnen das Verfahren an der TU Berlin. Sie erhalten Infos, wie Sie einen Studienplatz in Ihrem Wunschfach bekommen und geben Tipps für mögliche Alternativen. Expertinnen des Studierendenservice beantworten Ihre Fragen!
Einwahl & Infos im Netz: www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/01844130-4b29-75f2-bd4f-c0b319ccb62e
Jour Variable an der UdK Berlin – Bildende Kunst incl. Lehramt Bildende Kunst
14.12.2022 16:00 Uhr
Die Informationsveranstaltung mit anschließender Führung wird von den Studierenden der Studiengänge angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: an der Pforte, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin
Infos im Netz: www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399
Durchstarter, Teamplayer, Anpacker gesucht … Ausbildung und duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit – online
15.12.2022 16:00 Uhr
Die Skypeveranstaltung informiert über die Ausbildung zum/r Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen sowie über die dualen Studiengänge Arbeitsmarktmanagement B.A. und Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung B.A.. Es werden die Themen Bewerbungsprozess, Ausbildungs- und Studieninhalte sowie Aufstiegsmöglichkeiten erläutert. Fragen können in diesem Rahmen sofort beantwortet werden.
Anmeldung erforderlich unter Berlin-Mitte.Nachwuchskraefterekrutierung@arbeitsagentur.de
Infos im Netz: www.arbeitsagentur.de/ba-karriere
Ab ins Ausland!
15.12.2022 16:00 Uhr
Eine Beraterin von AIFS – Educational Travel gibt wertvolle Informationen und Expertentipps zu Work & Travel, Au-Pair-Aufenthalten, Studium sowie Highschool und Sommercamps.
Anmeldung unter Tel. 0331/880 2149 oder E-Mail: Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de
Ort: BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam
Bachelorstudiengänge an der HWR Berlin – Überblick und Tipps zur Bewerbung
19.12.2022 15:00 – 16:00 Uhr
Das Team aus dem Studierendenservice beantwortet Fragen zu Voraussetzungen, Bewerbung und Auswahlverfahren. Eine Studentin oder ein Student aus den Bachelorprogrammen berichtet zudem von eigenen Erfahrungen und gibt euch wertvolle Tipps für die Bewerbung.
Einwahl & Infos im Netz: www.hwr-berlin.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-detail/814-bachelorstudiengaenge-ueberblick-und-tipps-zur-bewerbung/
Jour Variable an der UdK Berlin – Bildende Kunst incl. Lehramt Bildende Kunst – online
19.12.2022 16:00 Uhr
Sie können sich auf der Videoplattform Webex mit Studierenden treffen, die ihren Studiengang und die Uni vorstellen und Fragen beantworten.
Anmeldung: Die maximale Gruppengröße liegt bei 20 Personen, bitte melden Sie sich per Mail an unter beratung@udk-berlin.de Betreff: Jour Variable Bildende Kunst. Sie erhalten dann von den Studierenden die Einladung mit dem Link zum Meeting und den weiteren Informationen.
Infos im Netz: www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399
Museumskunde an der HTW Berlin studieren – Offene Beratungstage
20.12.2022 17:30 Uhr
Sie erhalten Informationen rund um die Studiengängen Museumskunde sowie Museumsmanagement und -kommunikation an der HTW Berlin – coronabedingt als Videokonferenz.
Ort: Videokonferenz, Link zur Videokonferenz (keine Softwareinstallation erforderlich): https://join.rz.htw-berlin.de/bbb/pro-cuw-zne
Anmeldung erbeten und Infos im Netz: https://museologie.htw-berlin.de/bewerbung/beratung/
EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen – online
21.12.2022 16:00 Uhr
Im Technischen Jahr können jungen Frauen Ausbildungsberufe und duale Studiengänge direkt in Unternehmen kennen lernen. Wer bereits den theoretischen Teil des Fachabiturs absolviert hat, erwirbt mit dem Technischen Jahr auch die Fachhochschulreife. Das nächste Technische Jahr startet am 1. Dezember. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Infos im Netz: www.entertechnik.de
Podcast zum Leben in der Stadt der Zukunft – unter anderem mit Prof. Dr. Hild (Professor für Digitale Systeme an der Beuth Hochschule für Technik Berlin)
Ist das Konzept der Smart-City der richtige Weg für die Stadt der Zukunft? Und welche Rolle spielen Roboter dabei? Darum geht es in der neunten Folge die LNDW-Podcasts.
Infos im Netz: Sprechen mit Häusern & Robotern − leben in der Stadt der Zukunft” (Folge 9) – LNDW (langenachtderwissenschaften.de)
Podcasts der Alice Salomon Hochschule Berlin
Hier geht es um SAGE – Soziale Arbeit und Gesundheitswesen. Wenn Sie diese Studiengänge interessieren, dann hören Sie doch mal rein.
Infos im Netz: https://soundcloud.com/alicesalomonhochschule
Technik und Umwelterforschung oder -schutz miteinander verbinden?
Im Harz betrachten Studierende die Gesteinsschichten und können daraus schließen, wie sie sich verändert hat und lernen dabei ihre Zukunft zu verstehen. Andere erforschen Werkstoffe, die aus den Elementen unserer Welt in ausgetüftelten Verfahren und Prozessen hergestellt werden. Daraus entstehen dann langlebige Batterien für Elektroautos oder stabilere Brückenpfeiler aus einem verbesserten Material. Dabei Belastungen für die Natur zu minimieren oder CO2-Bilanzen eines Produkts zu berechnen ist ein weiterer Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. TU-Studierende stellen ihr Fächer Technischer Umweltschutz, Werkstoffwissenschaften, Geotechnologie und Energie- und Prozesstechnik vor.
Infos im Netz: https://www.tu.berlin/go10982/
Berliner Polizei
Die Berliner Polizei erläutert das Bewerbungsverfahren, räumt auf mit einigen Mythen rund um das Einstellungsverfahren und zeigt, wie Polizeiarbeit sein kann.
Infos im Netz: https://www.youtube.com/watch?v=WUZwhIFnyjw , https://www.youtube.com/channel/UCuQ6W_pxjwL8-ComOF8Asbg
Universität der Künste – Kurs zur Einführung und Vorstellung der Lehramtsstudiengänge an der Fakultät Bildende Kunst
Termine für die Kurse zur Einführung und Vorstellung der Fakultät Bildende Kunst im November/Dezember/Januar können ab sofort gebucht werden.
Infos im Netz: https://www.udk-berlin.de/universitaet/fakultaet-bildende-kunst/precolleges/
econo=me Wettbewerb
Bei econo=me 2022/23 dreht sich alles um das Thema Inflation und die Frage, welche Ursachen und Auswirkungen sie auf den Staat, die Gesellschaft und unseren Alltag hat. Lernen und gewinnen Sie. Einsendeschluss: 28.02.2023. Infos im Netz: https://econo-me.de/
700 € Stipendium für eine selbstorganisierte Reise
An diese Stipendiensumme sind Bedingungen geknüpft, die das Abenteuer geradezu garantieren: Die Reise wird nur mit dieser Summe und allein unternommen und dauert mindestens vier Wochen. Nach der Reise schreiben zis-Stipendiatinnen und Stipendiaten einen Studienbericht, den sie gemeinsam mit dem Reisetagebuch einreichen. Die Stipendien stehen Schülern, Auszubildenden und Studierenden, unabhängig von Herkunft oder schulischer Vorbildung offen. Bewerbungsschluss 15.02.2023. Infos im Netz: https://www.zis-reisen.de/start/
Portal für Online-Selbst-Tests
Internetgestützte Selbst-Tests – so genannte „Online-Self-Assessments“ (OSA) – helfen herauszufinden, ob das erwünschte Studienfach auch zu den persönlichen Stärken passt. In den letzten zehn Jahren haben viele Hochschulen solche Tests entwickelt. Über 500 Online-Tests deutscher, schweizerischer und österreichischer Hochschulen wurden recherchiert und in einer Datenbank zusammengetragen. Studieninteressierte, die bereits ein Fach in der näheren Auswahl haben, können nun sämtliche verfügbaren Tests zu dem Studienfach auf dem Portal aufrufen, ausfüllen und die Testergebnisse miteinander vergleichen. Das Portal bietet mit einer Auswahl an allgemeinen Tests aber auch Hilfestellung für Studieninteressierte, die noch überhaupt nicht wissen, was sie studieren könnten. Infos im Netz: www.osa-portal.de
Neues Video auf Compass | HUtorials
https://www.youtube.com/playlist?list=PLMZeVM8yCP1t4qiDHOGIoKKW4Dz0wVDcP
Alle Videos des Channels finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=wOcRBL5PggA&list=PLMZeVM8yCP1t4qiDHOGIoKKW4Dz0wVDcP&index=24