Gesellschaftswissenschaften

Ansprechpartner

Ruben Grimm

Lehrer
Fachbereichsleitung Gesellschafts-wissenschaften I
GeWi / Geo / Ge / PW / WiWi

Florian Zent

Lehrer
Fachbereichsleitung Gesellschafts-wissenschaften II
Eth / Psy / Phil / WAT

Der Terminus Gesellschaftswissenschaften ist eine Sammelbezeichnung für all jene Disziplinen, die sich mit den Phänomenen des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen auseinandersetzen. Der Fachbereich umfasst folgende Fächer:

  • Gesellschaftswissenschaften
  • Geografie
  • Geschichte
  • Politikwissenschaften
  • Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Sozialwissenschaften
  • Philosophie
  • Psychologie
  • Ethik

Im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften werden in den Jahrgangsstufen 5 und 6 die SchülerInnen mit den Inhalten der Fächer Geografie, Geschichte und Politik vertraut gemacht. Durch Verknüpfungen und Schnittstellen dieser einzelnen Fächer werden sie fachübergreifend unterrichtet. Die SchülerInnen haben so die Möglichkeit, sich thematisch mit Medien, Weltkulturen, Fragen zum Recht, der Erdkunde und gesellschaftlicher Probleme wie Krieg und Frieden auseinanderzusetzen. Der theoretische Unterricht wird bereichert und unterstützt durch Exkursionen und Nutzung medialer und diverser materieller Angebote, die regelmäßig aktualisiert werden.

Ab der Jahrgangsstufe 7 erweitert sich der Fachbereich, wobei die in den Jahrgangsstufen 5 und 6 erworbenen Grundkenntnisse vertieft werden bzw. neue Fächer hinzukommen.

  • Ethik, Jahrgangsstufen 7-10
  • Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT), Jahrgangsstufen (7 – 9)
  • Philosophie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaften, Jahrgangsstufen 11-13

Im Fach Ethik lernen die SchülerInnen, erweiternd zum konventionellen Unterricht, neue, bis dahin ungewohnte Verhaltensweisen erproben, Werte und Haltungen und Verhaltensweisen positiv zu entwickeln. Dazu dient auch das zweiwöchige Sozialpraktikum in der Jahrgangsstufe 8.

Der WAT-Unterricht dient der Berufsorientierung. In einem dreiwöchigen Betriebspraktikum können sich die SchülerInnen der Jahrgangsstufe erste reale Einblicke verschaffen.

Von Klassenleitung, FachlehrerInnen und  Berufsberatung werden sie auf das Praktikum intensiv vorbereitet und betreut.

Die Fächer Philosophie, und Psychologie, Wirtschaftswissenschaft und Sozialwissenschaft werden wie die Fächer Geografie, Geschichte und Politikwissenschaft in den  Jahrgangsstufen 11-13 angeboten. Es sind in der Qualifikationsphase sowohl Leistungs- als auch Grundkurse möglich.

Leistungserfassung und Bewertung erfolgt nach den Vorgaben des aktuellen Rahmenlehrplans. Aufgrund der kleinen Klassen ist es möglich, gezielt auf die individuellen Leistungsvermögen der SchülerInnen einzugehen.

Im Bereich der Oberstufe werden möglichst kleine Grundkurse und Leistungskurse angestrebt, um einen höchstmöglichen Lernerfolg in der Abschlussphase zu garantieren. Dies umfasst den Leistungstransfer sowie die individuelle Betreuung der Lernenden.

  • Gesellschaftswissenschaften (Jahrgangsstufen 5-10, ab dem Schuljahr 2019/20)
  • Ethik (Jahrgangsstufen 7-10)
  • Wirtschaft – Arbeit – Technik (Jahrgangsstufen 7-9)
  • Geografie (Jahrgangsstufen 11-13)
  • Geschichte (Jahrgangsstufen 11-13)
  • Politikwissenschaft (Jahrgangsstufen 11-13)
  • Philosophie (Jahrgänge 11-13)
  • Psychologie (Jahrgangsstufen 11-13)
  • Sozialwissenschaften (Jahrgangsstufen 11-13)
  • Wirtschaftswissenschaft (Jahrgangsstufen 11-13)

Auszeichnungen