









Die Kurse des Fachbereichs Lebenswelten (LW) sind ein wesentlicher Bestandteil des Schulkonzepts und fest in den Stundenplan eingebunden. Mit unseren LW-Kursen wollen wir einen vielfältigen, verantwortungsvollen und achtsamen Umgang untereinander und innerhalb der Gesellschaft vermitteln. Alljährlich werden sechs Vorschläge vorgestellt, von denen unter Einbeziehung der Schüler*innen aller Jahrgangsstufen ein Jahresthema gewählt wird.
Die Schüler*innen haben, mit Ausnahme einiger weniger Jahreskurse, die Möglichkeit, halbjährlich einen Kurs nach ihren Interessen und Wünschen zu wählen. In etwa 50 praxisorientierten Kursen lernen die Schüler*innen und erwerben Kenntnisse auf den unterschiedlichsten Gebieten des gesellschaftlichen Lebens, beginnend bei Natur und Umwelt über Kunst und Kultur bis zur Digitalisierung und Kommunikation. Auf diese Weise dienen die Kurse auch der Berufs- und Studienorientierung.
Die LW-Kurse, finden unter Leitung von Lehrer*innen, Erzieher*innen und externen Fachleuten jahrgangsübergreifend in kleinen Gruppen statt.
Inhalte (Leistung/Unterrichtsqualität)
Sämtliche Lebensweltenkurse sind praxisorientiert und fördern Kompetenzen in folgenden gesellschaftlichen Bereichen:
LW I (1.- 3. Jahrgangsstufe)
Findet jahrgangsübergreifend in Gruppen von bis zu zehn Schüler*innen wöchentlich statt und beinhaltet folgende Schwerpunkte:
LW I Donnerstags, 10 Uhr bis 11:35 Uhr |
||
Ort |
Kurstitel |
mit |
Speicher 05-05 |
Holzwerkstatt |
Nele Probst |
Speicher 00-16 |
Chor |
Kurt Böhm |
Speicher 06-06 |
Keramikwerkstatt |
Caty Förster Olsen |
Speicher 02-17 |
Fotografie I |
Canan Balseven |
Speicher 05-16 |
Textilkunst |
Amelia Nin |
Garbáty-Sporthalle |
Akrobatik |
Carola Zuniga |
Speicher 05-16 |
Puppentheater-Fabrik |
Soledad Dominguez |
Speicher 02-02 |
Yoga |
Kristin Lang |
Speicher 01-17 |
Achtsamkeit |
Ulrike Lewin |
Speicher 05-16 |
offenes Atelier |
Nisse Wenken |
Speicher 02-06 |
Comic zeichnen |
Christian Badel |
Speicher 03-06 |
Natur pur |
Karen Buelte |
Garbáty-Sporthalle |
Sport und Bewegung |
Patrick Rohde |
Speicher 03-05 |
geschickte Hände |
Irina Müller |
Betsaal |
kreativer Tanz |
Svenja Rohde |
Speicher 00-16 |
Songwriting |
Arno Zillmer |
Schüler*innenküche |
Kochen und Backen |
Marlene Krause |
Speicher 02-01 |
Spanisch |
Claudia Miranda-Zuniga |
Speicher 00-16 |
Krachorchester |
Michael Schulz |
LW II (4. – 5. Jahrgangsstufe)
Findet jahrgangsübergreifend in Gruppen bis zu zehn SchülerInnen wöchentlich statt und beinhaltet folgende Schwerpunkte:
LW II, Dienstags, 10 Uhr bis 11:35 Uhr |
||
Ort |
Kurstitel |
mit |
Speicher 01-05 |
Jugend forscht |
Quirin Kennes |
Speicher 05-16 |
Kommando Heile Welt |
Christian Badel |
Speicher 06-01 |
Kostümwerkstatt |
Marjorie Chau |
Speicher 00-16 |
Musikprojekt |
Kurt Böhm |
Speicher 01-01 |
Comic zeichnen |
Niels Popkema |
Schüler*innenküche |
Interaktives Kinderlabor |
Dr. Tatjana Shmidt |
Speicher 06-05 |
ZeitungEins |
Vanessa Leubner |
Garbáty-Sporthalle |
Mini Trampolin |
Carola Zuniga |
Speicher 02-02 |
Fotografie II |
Canan Balseven |
Speicher 05-16 |
Kräuterhexerei trifft auf |
Amelie Kiefer & Silke Krüger |
Sporthalle Arche |
Akrobatik |
Anna Ehrenreich |
LW III (6. – 7. Jahrgangsstufe)
Jahrgangsübergreifende LW-Pulsare im Umfang von 1-2 Wochen mit folgenden Schwerpunkten:
LW III, Mittwochs, 10 Uhr bis 12:25 Uhr |
||
Ort |
Kurstitel |
mit |
Speicher 01-12-13 | Spielingenieure | Robert Gandert |
Garage Pankow | Graffiti | Niels Popkema |
Speicher 02-01 | Ih Aha | Oskar Neumann |
Betsaal | Theater Produktion | Jessica Hellmann |
Arche 005 | RadioEins | Tamas Kahane |
Mensa-Laderampe | Cafeteria | Haydee Munoz |
Arche 006 | Film | Canan Balseven |
Arche 206 | Zeichnung und Malerei | Daniela Durand |
Arche 009 | Eigene Songtexte schreiben | Oliver Karau |
Arche 202 | Minecraft | Robin Quitmann |
Speicher 01-15 | Fotografie Analog | Silke Krüger |
Speicher 06-01 | Kostümwerkstatt | Marjorie Chau |
Speicher 01-02 | Botanik | Dr. Tatjana Shmidt |
Speicher 05-16 | Urban Project | Nele Probst |
Speicher 06-05 | ZeitungEins | Ulrike Abromeit |
In den Jahren 2019/20 sowie 2020/21 fand für die Jahrgänge der Obsterstufe eine Pulsarwoche statt.
Zum gewählten Jahresthema wurden in intensiver Beteiligung der Schüler*innen, teilweise unter deren Leitung, mehrere Arbeitsgruppen gegründet, die sich eine Woche lang intensiv mit ihren Inhalten auseinandersetzen. Dabei wurden Exkursionen durchgeführt, Expert*innen eingeladen und selbstorganisierte Arbeitsformen erprobt.
Hier geht es zu den Ergebnissen:
2019/20: „Leben & Tod“
2020/21: „Technik & Medien“
Das Konzept hierfür wird gerade überdacht und voraussichtlich im kommenden Schuljahr umgesetzt.